Winterblockseminar 2025/2026

Das Winterblockseminar besteht aus einem 10-tägigen Hauptmodul und 2 zweitägigen Nebenmodulen. Kurz vor der Prüfung findet ein dreitägiges Repetitorium statt.

Zwischen den einzelnen Modulen sind jeweils ca. 14 Tag Pause für das Eigenstudium.

Zum Zwecke der Schießausbildung findet an weiteren Wochenendtage Trainingseinheiten statt.

Die theoretische Ausbildung wird durch Power-Point-Präsentationen und dem jeweiligen Anschauungsmaterial (Trophäen, Präparate, Waffen, Munition etc.) unterstützt.

Die praktische Ausbildung erfolgt einerseits in unseren Lehrrevieren, andererseits am Schießstand. Im Zuge der praktischen Ausbildung wird Schalenwild versorgt (aufgeborchen) und das "Kleine Jägerrecht" zubereitet. Ebenfalls findet eine Jagdhundevorführung statt. Messerschleifkurs (für unsere blanken Waffen), Gehölzkundelehrgänge, Fallenpräsentation, Krähenlockjagd und einiges mehr runden die praktische Ausbildung ab. Die Schießausbildung erfolgt mit kurseigenen Waffen (Luftgewehre, Kleinkaliber, Großkaliber, Flinten).


Winterblockseminar 2025/2026:

Beginn:

Zeit:

 

Hauptblock:

Nebenblock 1: 

Nebenblock 2:

Repetitorium:

 

 

 

Ort: 

Adresse: 

Gesamtstunden:

Kosten:

 

 

 

 

Weiters inkludiert:

Teilnehmerlimit:

09.01.2026, 9:00 Uhr

9:00 bis 21:00 Uhr bzw. 18.30 Uhr

 

09.01.2026 bis 18.01.2026

07.02.2026 und 08.02.2026

21.02.2026 und 22.02.2026

20. und 21. und 22. März 2026

sowie weitere Stunden im Bedarfsfall
(Details siehe Stundenplan)

 

Schloss Laubegg,

Laubegg 1, 8413 Ragnitz

ca. 220 Stunden

€ 1.680,-- inkl. Schießkarte und Leihwaffen

€ 1.560,-- inkl. Schießkosten und Leihwaffen (für Mitglieder von "Weidwerk mit Zukunft")

 

 

 

Lernunterlagen, Herbariummappe, Prüfungsfragenkataloge, Infopaket, Urkunde

max. 25 Personen



Anmeldeformular Winterblockseminar 2025/2026

Download
Anmeldung zum Winterblockseminar
Vorbereitungskurs für Jung- und Aufsichtsjäger
Anmeldung WBS 25 26 JSSH .pdf
Adobe Acrobat Dokument 30.1 KB